Wir sind eine evangelische Freikirche. Das bedeutet, dass wir als Glaubensgemeinschaft unabhängig vom Staat organisiert sind. Unsere Arbeit gestaltet sich durch die freiwillige Mitarbeit unserer Mitglieder und Freunde. Wie jede Freikirche beziehen wir keine Kirchensteuer und finanzieren uns aus den freiwilligen Gaben von Mitgliedern und Freunden.
Das Fundament unseres Glaubens ist der Glaube an Jesus Christus, wie er uns in der Bibel bezeugt wird. Durch unseren Glauben sind wir mit der weltweiten christlichen Gemeinde verbunden.
Unsere Geschichte
Die ersten Aufzeichnungen der Chrischona-Gemeinde Adliswil finden wir in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der damalige christliche Jünglings- und Männerverein versammelte sich in einem Privathaus mit Johannes Schmid vom Styg. Da der Besucherandrang immer grösser wurde, bat Johannes Schmid den Prediger Rellstab aus Rafz um Unterstützung.
Der Prediger Rellstab begann dann am 16. Mai 1888 mit sporadischen Gottesdiensten in Adliswil.
Am 30. Oktober 1892 wurde ein Saal im Haus vom Schuhmacher Jakob Maurer eingeweiht, der von da an als Gemeindelokal diente.
Schnell wuchs der Wunsch nach einem vollzeitlichen Betreuer und so wurde am 26. September 1894 Friedrich Köhler als erster vollamtlicher Chrischona-Prediger in der Chrischona-Gemeinde Adliswil in sein Amt eingesetzt.
Die verschiedenen Veranstaltungen wurden von bis zu 800 Personen besucht und so wuchs der Wunsch nach einem grösseren Saal. Durch den wirtschaftlichen Aufschwung in Adliswil wurde ein grosszügiger Bau geplant und bald ausgeführt. Die Protokolle aus jener Zeit zeugen
In der ersten Zeit betreute der in Adliswil stationierte Chrischona-Prediger auch die Gemeinden in Langnau, Thalwil, Rüschlikon und Kilchberg. Erst 1927 wurde das Arbeitsfeld geteilt und in Thalwil ein weiterer Chrischona-Prediger stationiert. von tiefer Dankbarkeit und Opferbereitschaft der Gemeinde. Am 16. Oktober 1898 wurde dann das „Vereinshaus“ der Chrischona Adliswil an der Austrasse 7 von Inspektor Karl Heinrich Rappard festlich eingeweiht.